RG Naturfotographie

Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)

Beschreibung

Die Frühe Adonislibelle ist eine von nur 2 roten Kleinlibellen in Deutschland. Ihre Gesamtlänge beträgt 33-36m bei einer Spannweite von 50-70mm.

Das Abdomen ist bei beiden Geschlechtern rot, das Männchen hat nur bei den beiden letzten Segmenten eine schwarze Zeichnung. Im Unterschied dazu hat das Weibchen weitere schwarze Zeichnungen auf dem Abdomen. Der Thorax ist schwarz mit gelben Seiten und Antehumeralstreifen, die sich mit zunehmendem Alter rot verfärben.

Die Flügel sind klar mit dunklen Pterostigmata.

Lebensraum

Die Frühe Adonislibelle besiedelt ein breites Gewässerspektrum, die nährstoff- und krautreich sind. Hierbei handelt es sich um stehende und ruhig fließende Gewässer.

Sie ist im ganzen Mitteleuropa verbreitet, wobei bodenständige Vorkommen bis 1100m Höhe nachgewiesen sind.

Verhalten

Die frühe Adonislibelle ist ein typischer Ansitzjäger, der entweder im (hohen) Gras oder auf Gebüschen sitzt.

Der Schlupf erfolgt in den tieferen Lagen Mitteleuropas zwischen Mitte April und Mitte Mai, womit sie zu den Arten gehört, die im Jahr am frühesten schlüpfen. Erwachsene Tiere fliegen zwischen April und August, dabei liegt der Höhepunkt in den Monaten Mai und Juni.

Gefährdung

Da die Frühe Adonislibelle sehr häufig ist und ein breites Gewässerspektrum besiedelt, ist sie nicht gefährdet. (Rote Liste 2015)

Quellen und Links

Quellen

Links

Fotos