Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum)
Beschreibung
Beim Großen Blaupfeil unterscheiden sich adulte Männchen und Weibchen stark.
Der Große Blaupfeil hat eine Körperlänge von 44-50 mm, bei einer Spannweite von 72-84mm.
Der Thorax des Männchens ist dunkelbalu, die vorderen Segmente des Abdomens blau bereift. Die letzten 3 sind dunkel gefärbt. Die Flügel sind klar mit dunkelbraunen bis schwarzen Pterostigmata und haben eine braune Vorderkante. Die Augen sind grün.
Das Weibchen ist gelbschwarz gefärbt mit zwei schwarzen Längsstreifen.
Während der Reifezeit sind die Männchen dem Weibchen ähnlich.
Lebensraum
Der Große Blaupfeil besiedelt bevorzugt vegetationsarme, offene Gewässer. Neben größeren Seen werden auch Teiche und Weiher, aber auch Baggerseen besiedelt.
Er kommt in ganz Mitteleuropa vor. Dabei liegt sein Schwerpunkit in den niedrigeren Regionen, aber es sicn auch Vorkommen oberhalb 1000m bekannt.
Verhalten
Der Große Blaupfeil ist ein Ansitzjäger.
Häufig sitzt er auch am Boden, um sich zu sonnen oder von dort aus seine Jagd zu starten.
Gefährdung
Der Große Blaupfeil ist nicht gefährdet. (Rote Liste 2015)
Quellen und Links
Quellen
- Klaas-Douwe B. Dijkstra, Libellen Europas, Verlag Haupt Bern, 2014, S. 250f
- H. Wildermuth/ A. Martens, Taschenlexikon der Libellen Europas, Quelle und Maier Verlag Wiebelsheim, 1. Auflage 2014, S. 619ff
- K. Sternberg/ C. Buchwald, Libellen Baden-Württembergs, Verlag Eugen Ulmer Stuttgart, 1999, Band II, S. 492ff
Links
- Großer Blaupfeil bei www.libellen.tv
- Großer Blaupfeil bei www.libellenwissen.de
- Großer Blaupfeil bei www.waldschrat-online.de