RG Naturfotographie

Keilfleck-Mosaikjungfer (Aeshna isoceles)

Beschreibung

Die Keilfleck-Mosaikjungfer hat einen orange-bräunlichen Körper mit nur geringer Zeichnung. Auf dem Abdomen-Glied S-2 befindet sich eine keilförmige Zeichnung, aufgrund der der Name entstanden ist.

Auffällig sind die grünen Augen, die mit dem Körper kontrastieren.

Die Flügel sind glasklar mit hellen orange-farbenen Pterostigmata.

Die Körperlänge beträgt 62-66mm, die Spannweite 85-95mm

Lebensraum

Die Keilfleck-Mosaikjungfer liebt Gräben, Sümpfe, Weiher, Teiche und Seen mit dichtem, röhrichthaltigen Bewuchs. Sie ist in ganz Mitteleuropa verbreitet.

Verhalten

Die Männchen der Keilfleck-Mosaikjungfer setzen sich auf ihren Patrouillenflügen häufig hin, was für Mosaikjungfern unüblich ist.

Die Keilfleck-Kosaukjungfer schlüpft von Mitte Mai bis Mitte Juni. Die Imagines fliegen von Mitte Mai bis Mitte Juli, wobei der Höhepunkt im Juni liegt.

 

Gefährdung

Die aktuelle Rote Liste (Stand 2017) der IUCN gibt die Gefährdung mit "Least Concern" an.

In Deutschland ist die Keilfleck-Mosaikjungfer nicht gefährdet (Rote Liste 2015).

Quellen und Links

Quellen

Links

Fotos